
Long Weekend – Tage der Furcht
Ein zerstrittenes Ehepaar fährt zum Wochenend-Camping an einen seltsam verlassenen Strand, den selbst Einheimische nicht kennen: Unterwegs überfährt er ein Känguru und entfacht mit einer weggeworfenen Zigarettenkippe ein Buschfeuer. Als er in der Brandung eine Seekuh erschießt (die er für einen Hai hält), wird dies zum Katalysator für den Untergang des Paares. Seltsame Ereignisse beginnen zu eskalieren. Nachts dringt ein unheimliches Heulen aus dem nahen Meer. Das Baby der Seekuh? Lebt sie noch? Nähert sie sich unerbittlich dem Zelt des Paares? Die Umwelt scheint sich wütend zu wehren. Die Menschen müssen sich stellen. Er beschwört brillant ein überwältigendes Gefühl der Isolation und des eskalierenden Grauens herauf und suggeriert Camping als gruselige Angelegenheit. Die australische Landschaft erscheint durch die großartigen Aufnahmen noch unheilvoller und bedrohlicher. Es gilt, nun einen der gruseligsten und vielleicht am meisten übersehenen australischen Filme der sensationellen siebziger Jahre wiederzuentdecken. Gewann Preise bei Festivals in Avoriaz, Sitges und Paris.


