Die Frau mit der Fackel im Vorspann der Filme von Columbia Pictures zählt zu den Wahrzeichen Hollywoods. Das 1924 von den Brüdern Jack und Harry Cohn und Joe Brandt gegründete Studio realisierte zunächst schnell produzierte, mäßig erfolgreiche Low-Budget-Filme. Der Aufstieg vom Poverty Row- zum Major-Studio erfolgte in den frühen 1930er Jahren und ist eng mit dem Regisseur Frank Capra verbunden, den Harry Cohn für Columbia engagieren konnte.
Das Locarno Film Festival hat 2024 anlässlich des 100. Jahrestags der Studio-Gründung in einer von Ehsan Khoshbakht kuratierten Retrospektive 40 Filme aus den 1930er- bis 1950er Jahren präsentiert. Das Filmhaus Nürnberg ist Teil der Tour der Retrospektive und zeigt eine Auswahl von 13 Columbia-Produktionen aus den Jahren 1933 bis 1959, darunter Klassiker berühmter Regisseure wie Frank Capra, John Ford, Fritz Lang und Orson Welles, aber auch weniger bekannte Werke, die hierzulande auf ihre (Wieder-)Entdeckung warten.