Cinefest

Ort
Hamburg
Termin
14 bis 23 November 2025
Ermäßigung für Cineville-Mitglieder
Alle Vorführungen im Metropolis gratis mit der Cineville-Karte.
Webseite
cinefest.de

cinefest 2025 beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Literatur und Film. Dabei geht es weniger um Literaturverfilmungen, sondern um die Frage, wie Schriftsteller*innen eigentlich zum Film stehen. Manche halten sich lieber fern, andere sehen darin eine Erweiterung ihrer Arbeit — und mischen direkt mit, als Autor*innen, Kritiker*innen oder Regisseur*innen.

cinefest 2025 zeigt Nähe und Distanz, kreative Reibungen und überraschende Allianzen. Ein Blick auf die literarische Szene zwischen den 1950er und 80er Jahren in Ost- und Westdeutschland offenbart einen markanten Unterschied: In der DDR arbeiteten viele Schriftsteller*innen unmittelbar beim Film mit.

Helga Schütz beispielsweise hat an der Filmhochschule in Babelsberg studiert und verfasste zahlreiche Szenarien, vor allem mit Egon Günther, darunter zu STEIN, einem der letzten DEFA-Filme. Sie wird bei der Vorführung zu Gast sein.

Alle Filme werden fachkundig eingeführt und teils durch Gespräche mit Gästen begleitet.

Alle Filme von Cinefest

Alle Menschen werden Brüder

Zwei Brüder, die beide durch den Zweiten Weltkrieg und die Zeit danach auf unterschiedliche Weise geprägt wurden.

Canaris

Biografischer Spielfilm über Admiral Canaris, Chef der deutschen Abwehr von 1937 bis 1944, der früh zu den Zweiflern und Mahnern im NS-Regime gehörte.

Das Kaninchen bin ich

Maria verliebt sich in einen älteren Mann, der sich als Richter, der ihren Bruder verurteilte, herausstellt.

Das zweite Gleis

Auf einem Rangierbahnhof in der DDR treffen zufällig zwei »alte« Bekannte aufeinander, die beide versuchen, ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus zu vertuschen.

Der geteilte Himmel

Erzählt von Manfred, der aus Halle in den Westen geflohen ist, und Rita, die ihre Liebe nicht verlieren will.

Der nackte Mann auf dem Sportplatz

Bildhauer Kemmel entwirft eine Skulptur für den Sportplatz im Heimatdorf: Sie zeigt einen nackten Mann.

Der verlorene Engel

Nachdem Unbekannte seinen Schwebenden Engel geraubt haben, sinniert der Bildhauer Ernst Barlach über die Funktion von Kunst in düsteren Zeiten.

Der Vulkan (1999)

Im Paris der 30er Jahre, am Fluchtpunkt für Exilanten aus dem Dritten Reich, treffen verschiedene Schicksale an- und aufeinander.

Die besten Jahre (1964)

Beschreibung der Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR, in denen jeder für den aufzubauenden sozialistischen Staat ohne Rücksicht auf persönliche Wünsche dem Ruf der Partei folgt.

Die Zelle

Ein politischer Häftling erlebt die bedrückende Enge und Einsamkeit seiner Zelle.

Eheinstitut Aurora

Eva Lewandowski, beschuldigt, ihren Mann umgebracht zu haben, versucht während einer Haftunterbrechung ihre Unschuld zu beweisen.

Engel aus Eisen

Die Geschichte eines jugendlichen Banditen im geteilten Berlin zur Zeit der sowjetischen Blockade, der während der Verwirrung Raubüberfälle organisiert.

Es geschah am hellichten Tag (1958)

Ein Kommissar stellt einem Serienmörder eine Falle, indem er ein kleines Mädchen ohne das Wissen ihrer Mutter als Lockvogel benutzt.

Falsche Bewegung

Ein junger Mann begibt sich auf Wanderschaft von Hamburg nach Bonn und trifft dabei seltsame Reisegenossen.

Flucht nach Berlin

Ein junges Paar aus der ostdeutschen Provinz will in den Westen flüchten.

Frau nach Maß (1940)

Romantische Komödie über Erwartungen und Schauspiel in der Ehe.

Hamlet (1920)

Stummfilm-Adaption des Shakespeare-Klassikers um den Dänenprinzen Hamlet.

Illusion

Surrealistisch anmutender Spielfilm über einen Fremden, der auf der Suche nach Arbeit in eine Stadt kommt.

Jakob der Lügner (1975)

Nachdem Jakob eine Radiomeldung über den Vormarsch der Roten Armee aufschnappt, beginnt er neue Informationen zu erfinden, um Hoffnung zu stiften.

Jugendliebe (1944)

Freie Adaptation von Gottfried Kellers Novelle »Romeo und Julia auf dem Dorfe«.

Malina

Eine Wiener Schriftstellerin, die ohne große Gefühle mit einem Mann zusammen lebt, wird durch die Liebesbeziehung zu einem jungen Ungarn in einen emotionalen Strudel gerissen.

Münchhausen

Baron Münchhausen erlebt mit seiner besonderen Gabe einer ewigen Jugend zahlreiche Abenteuer an unterschiedlichsten Orten.

Nicht nichts ohne dich

Als eine Hamburger Filmemacherin in der Existenzkrise einen neuen Film drehen möchte, kommt es zum mentalen Blackout.

Sie nannten ihn Amigo

Berlin 1939. Im Hinterhof versteckt der jugendliche »Amigo« einen politischen Häftling und versucht ihm zur Flucht zu verhelfen.

Stein

Ein einst bekannter Schauspieler lebt abgeschieden in seiner Villa, doch dann drängen sich die politischen Ereignisse von 1989 in seine Welt.

Summer in the City (1968)

Manhattans Upper West Side 1968, beobachtet und kommentiert von dem Schriftsteller Uwe Johnson, der damals in New York lebte.